Unfallgutachten München
Ihr KFZ Gutachter nach einem Unfall

 

 

 

 

Ruhe bewahren und Sicherheit sichern


Erstmal tief durchatmen. Prüfe, ob jemand verletzt ist. Bei Verletzungen sofort den Notruf wählen.

Warnweste anziehen und Warndreieck aufstellen

Personalien mit dem Unfallgegner austauschen

Fotos vom Unfallort und den betroffenen Fahrzeugen machen

 

Gutachter – ja oder nein?


Vielleicht denkst du, der Schaden sei nur klein. Bis ca. 750 € spricht man von einem Bagatellschaden – hier ist ein Gutachten meist nicht nötig.
Ab 750 € solltest du auf jeden Fall einen Gutachter einschalten.

Da die genaue Schadenshöhe oft schwer einzuschätzen ist, lohnt sich ein Gutachter immer.

Mein Tipp: Schick mir einfach über WhatsApp Fotos vom Schaden – ich erstelle eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung. Du erfährst sofort, ob ein Gutachten nötig ist oder ob ein Kostenvoranschlag in der Werkstatt ausreicht.

 

Wer bezahlt den Gutachter?


Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers die vollen Kosten. Du musst nicht in Vorkasse gehen – der Gutachter rechnet direkt mit der gegnerischen Versicherung ab.

 

Gutachter der gegnerischen Versicherung – ja oder nein?


Nein! Gutachter der Versicherung handeln meist im Interesse des Versicherers. Nutze dein Recht und beauftrage einen freien, unabhängigen Kfz-Sachverständigen, der ein objektives Gutachten erstellt.

 

Sollte ich einen Rechtsanwalt einschalten?


Ja! Du hast das Recht auf einen Anwalt deiner Wahl, auch ohne deine Rechtsschutzversicherung zu nutzen.
Ein Rechtsanwalt unterstützt dich bei der Durchsetzung deiner Schadensersatzansprüche. Die Kosten trägt zu 100 % die Versicherung des Unfallverursachers.

 

Unfallgegner hat Schuld zugegeben – brauche ich trotzdem Gutachter und Anwalt?


Ja! Das letzte Wort hat immer die Versicherung, nicht der Unfallgegner. Auch bei eindeutiger Schuld solltest du einen unabhängigen Gutachter und Anwalt einschalten. Viele Versicherungen kürzen Schadenssummen – professionelle Unterstützung ist hier entscheidend. Ich empfehle dir gern erfahrene Anwälte, mit denen ich seit Jahren erfolgreich zusammenarbeite.

 

Wie lange dauert die Schadensregulierung?


In der Regel 6–8 Wochen. In manchen Fällen kann es etwas länger dauern.

 

 

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.